Lebenswissenschaften - Gruppen
Quandt Forschungsgruppe: Mathematische Immunoepidemiologie

Um komplexe biologische Systeme zu verstehen, ist die Modellierung von Prozessen erforderlich, die auf mehreren räumlichen und zeitlichen Skalen ablaufen.
Unsere Gruppe arbeitet an der Entwicklung von analytischen und rechnergestützten Methoden um Prozesse zu beschreiben, die in der Immunologie und bei Infektionskrankheiten auftreten. Insbesondere arbeiten wir an
(i) Wirtsphänomenen auf intrazellulärer Ebene (z.B. Signalwege),
oder auf zellulärer Ebene (z.B. Interaktionen von Immunzellen mit infizierten Zellen oder Tumorzellen)
(ii) Dynamik zwischen den Wirten (z.B. Erregerübertragung und soziale Dynamik)
und über die Kopplung dieser beiden Größenordnungen. So lassen sich z.B. die Auswirkungen der Immunität des Einzelnen auf epidemiologische Ausbrüche in einer Bevölkerungsgruppe ermitteln oder molekulare Mechanismen und Ereignisse untersuchen, die die Dynamik auf zellulärer Ebene beeinflussen (z.B. Zellproliferation, Zelltod, Funktionalität).
Durch die Kombination von Elementen nichtlinearer und unendlich dimensionaler Dynamik mit numerischen Simulationen und Optimierungen, streben wir sowohl ein qualitatives als auch ein quantitatives Verständnis biologischer Phänomene an.
Research
COVID-19
Models and Simulations on the COVID-19 pandemic
Mathematical Immunology
Inflammation and Immune Response
News
- new article accepted! Our work on STAT3 regulation of HIF-1α response in IL-15 primed human NK cells just appeared in Scientific Reports (March 2021)
- ENABLE Cluster will be funded!! An exciting time of research on infection, immune responses, tissue damage and disease is going to start in April 2021
- Interview in ProLoewe Persoenlich (03/2021)
- Medienspiegel COVID-19 Results - hier einen Überblick
- Press release on Germany's lockdown light (Nov 2020)
- Keynote speaker at BIOMAT 2020
- Interview 9 Fragen an Maria Barbarossa
- Farkas Gyula Memorial Award 2018
- Second funding period (2019-2022)!! Scientific Computing for the improved Diagnosis and Therapy of Sepsis (SCIDATOS), funded by the Klaus Tschira Stiftung and jointly realized by the University Medical Centre Mannheim (UMM) and the Interdisciplinary Center for Scientific Computing (IWR)