Neurowissenschaften - Gruppen
Arbeitsgruppe von Matthias Kaschube
Entwicklung, Funktion und Stabilität der Schaltkreise im Gehirn

Die Forschung in meiner Gruppe konzentriert sich auf die folgenden drei Fragen:
- Gehirn-Schaltkreise werden durch Kombination genetischer und sensorischer Informationen gebildet. Dieser Prozess beinhaltet komplexe Netzwerkinteraktionen auf verschiedenen Ebenen. Was ist das Zusammenspiel der verschiedenen Faktoren, die zur Entstehung kortikaler Schaltkreise führen?
- Kortikale Schaltkreise produzieren reichhaltige Muster elektrischer Aktivität, die der Wahrnehmung, dem Verhalten und dem Denken zugrundeliegen. Was sind die relevanten Merkmale dieser Muster, die solche kognitiven Phänomene unterstützen? Von welchen Schaltungskomponenten sind sie abhängig?
- Das Gehirn ist bemerkenswert robust. Denn die Funktionalität der kortikalen Schaltkreise bleibt trotz erheblichen Umbaus auf zellulärer, subzellulärer und molekularer Ebene erhalten. Wie wird diese Robustheit erreicht?
Mitglieder






Ana Pamela Osuna Vargas
Doktorand/in
Büro: 1|400 (FIAS)
Tel.: +49 69 798 47437

Sigrid Trägenap
Doktorand/in
Büro: 1|300 (FIAS)
Tel.: +49 69 798 47503


Franziska Hicking
Masterstudent/in
Büro: 1|301 (FIAS)
Tel.: +49 69 798 47607

Feron Basoeki
Bachelorstudent/in
Büro: 1|300 (FIAS)
Tel.: +49 69 798 47503

Melody Denison
Bachelorstudent/in
Büro: 1|300 (FIAS)
Tel.: +49 69 798 47503


Judith Massmann
Rotations Doktorand/in
Büro: 1|301 (FIAS)
Tel.: +49 69 798 47607
Werde Teil unserer Forschungsgruppe!
Du findest unsere Arbeit interessant und würdest gerne deine Abschlussarbeit bei uns machen?
Dann findest du hier unsere aktuellen Ausschreibungen: