Die Professur für Modulares Supercomputing und Quantencomputing konzentriert sich auf die Grundlagenforschung und Entwicklung im Bereich des neuen Architektur- und Programmierparadigmas "Modulares Supercomputing". Dazu gehören Kommunikationsnetzwerke für ein optimiertes Zusammenspiel und Scheduling disaggregierter Ressourcen wie etwa CPU- und GPU-Cluster, aber auch die Integration zukünftiger Nicht-von-Neumann-Architekturen, insbesondere Quantencomputer, in das modulare Netzwerk zur Durchführung hybrider Quanten-HPC-Berechnungen sowie Konzepte zum Aufbau modularer Rechenzentren.
Die Forschungsgruppe unterstützt das Center for Scientific Computing (CSC) an der Goethe-Universität in seiner Entwicklung zu einem nationalen Hochleistungsrechenzentrum unter Einschluss eines Quantencomputers als Rechnermodul. Die Forschungsmerkmale setzen sich dabei aus drei Kernprinzipien zusammen: (1) Energieeffizienz, hier hat die Goethe-Universität eine international sichtbare Vorreiterrolle, (2) höchste Skalierbarkeit durch Modularität und (3) Anwendungen künstlicher Intelligenz, die sich auf High-Performance-Computing stützen. Diese Kombination ist an einer deutschen Universität einzigartig. Die Arbeiten werden in enger Zusammenarbeit mit dem Supercomputing Centre des Forschungszentrums Jülich (JSC) und dem Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) durchgeführt.
Bridging Network and Parallel I/O Research for Improving Data-Intensive Distributed Applications D. Biswas, S. Neuwirth, A. K. Paul, A. R. Butt 8th Workshop on Innovating the Network for Data-Intensive Science (INDIS 2021), held in conjunction
with SC21
Toward a Comprehensive Benchmark Suite for Evaluating GASPI in HPC Environments
S. Neuwirth 2021 IEEE International Conference on Cluster Computing (CLUSTER)
Parallel I/O Evaluation Techniques and Emerging HPC Workloads: A Perspective
S. Neuwirth, A. K. Paul
First Workshop on Re-envisioning Extreme-Scale I/O for Emerging Hybrid HPC Workloads (REX-IO 2021), held in conjunction with IEEE Cluster 2021